Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

WBK Photovoltaik, Netze und Speicher

Wie sind Photovoltaikanlagen aufgebaut und welchen Beitrag können sie zukünftig an der Stromversorgung in der Schweiz leisten? Welche Auswirkungen hat die voranschreitende Installation von Photovoltaikanlagen? Welche Veränderungen kommen auf das elektrische Verteilnetz zu? Wie funktionieren elektrische Speicher und deren Anbindung an Photovoltaikanlagen? Welche Geschäftsmodelle gibt es aktuell und in der Zukunft? Dieser Weiterbildungskurs ist auf solche Fragestellungen ausgerichtet. Im Fokus stehen dabei technische und wirtschaftliche Aspekte, die zur Erhöhung des selbst genutzten Anteils des lokal erzeugten Solarstroms beitragen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung (4 ECTS)

Start:

24.10.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 2'300.00

Durchführungsort: 

ZHAW School of Engineering / Campus Technikumstrasse, Technikumstrasse 9, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Fachpersonen, die

  • bei einem der ca. 500 elektrischen Energieversorger der Schweiz arbeiten und dort mit den Herausforderungen der Energiewende und Smart Grid beschäftigt sind. Dies sind typischerweise Elektroingenieur:innen und Techniker:innen bzw. Personen im Marktbereich oder bei der Endkunden-Betreuung.
  • in Photovoltaik-Firmen als Planer:innen von Photovoltaik-Anlagen aktiv sind.
  • in der Baubranche als Architekt:innen, Haustechniker:innen oder Facility Manager für Nachrüstungsfragen zuständig sind.
  • als Energieberater:innen oder Mitarbeitende der öffentlichen Hand in der Verwaltung, in Ämtern, bei Banken, Finanzdienstleistern oder bei Versicherungen tätig sind.

Ziele

Die Kursteilnehmenden erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Photovoltaik (PV), Grobplanung Anlagen, Potenzialanalyse der Stromerzeugung auf Gebäuden
  • Batteriespeicher und PV-Inverter mit Batteriesystemen
  • Analyse und Optimierung der Eigenbedarfsdeckung
  • Grundlagen Stromnetze, Smart Grid und Stabilität bei hoch fluktuierender Erzeugung
  • Bewirtschaftungskonzepte des Smart Grid; Stakeholder, Geschäftsmodelle
  • Trends und Visionen hinsichtlich Stromnetz der Zukunft mit stark dezentralem Charakter

Inhalt

Der WBK Photovoltaik, Netze und Speicher ist modular aufgebaut und besteht aus 4 Modulen.

Das erste Modul befasst sich mit der Stromerzeugung durch Photovoltaik und beinhaltet die Planung, Komponenten und den Betrieb dieser Anlagen. 

Im Modul 2 wird die Speicherung von Solarstrom durch Batterien thematisiert. Neben der Präsentation des aktuellen Stands der Technik in der Batterietechnologie sind zwei Indoor-Laborübungen vorgesehen. Dabei werden das Laden und Entladen von Lithiumbatterien als Baugruppe sowie die Funktionsweise eines PV-Inverters mit integriertem Batteriesystem untersucht. 

Die Herausforderungen und die Optimierung der Verteil- und Übertragungsnetze bei steigendem Anteil fluktuierender, dezentraler Stromproduktion ist Thema des dritten Moduls. Nach der Einführung in die grundlegenden Strukturen und Komponenten solcher Netze werden die wesentlichen elektrotechnischen Analysemethoden vorgestellt, wie sie in gängigen kommerziellen Software-Tools angewendet werden. Ergänzend dazu werden typische Praxisbeispiele behandelt. Die Methoden und Prinzipien der Steuerung bzw. Regelung der Netze bilden dabei die Basis, um die mögliche Verletzung von Stabilitäts-Kenngrössen zu verifizieren.

Im abschliessenden Modul 4 werden die bestehenden und neuen Bewirtschaftungskonzepte dieser Netze behandelt. Die Gruppe der involvierten Stakeholder könnte sich in Zukunft verändern, wenn neue Geschäftsmodelle zwischen Endkunden, Verteilnetzbetreiber und weiteren Akteuren entstehen. Dieses mögliche zukünftige Angebot am elektrischen Hausanschlusspunkt wird der Endkunde einer möglichen, selbst vorangetriebenen Erhöhung des Eigennutzungsanteils (siehe Modul 1) gegenüberstellen. Den Abschluss dieses Weiterbildungskurses bildet die Fragestellung, welche Visionen und Geschäftsbeziehungen künftig zwischen Endkunden (Haushalt, KMU, Geschäft oder Fabrik), Energieversorgern und externen Anbietern von erneuerbaren Stromerzeugern möglich sein könnten.

Modul 1: Photovoltaik

  • Photovoltaik Systeme, Aufbau, Komponenten
  • Photovoltaik Module, Aktueller Stand der Technik
  • Anwendung der Photovoltaik: Dachanlagen (Flach- und Schrägdach, Gründach), BIPV, BAPV, Agri PV, Alpine PV, Potentiale der unterschiedlichen Anwendungen
  • Energieertragskalkulation, Stromgestehungskosten, Markt Schweiz
  • PV-Anlagen im Betrieb, Teilverschattung, Operation and Maintenance
  • Besichtigung PV-Anlage

Modul 2: Batterien

  • Batterietechnologie
  • Wichtige Kenngrössen von Batterien
  • Heimspeicher
  • Speicher zur Netzstabilisierung
  • Electric Vehicle (EV), Vehicle to Grid and Grid to Vehicle
  • Photovoltaik und Speicher, Nutzen, Eigennutzungsgrad, Einflussgrössen Verbraucher (Wärmepumpe)

Modul 3: Elektrische Energiesysteme

  • Übergang zu elektrisch erneuerbaren Energiesystemen, geschichtliche Entwicklung, saisonale Energielücke usw.
  • Grundlagen der elektrischen Energieübertragung
  • Aufbau und Komponenten der elektrischen Energiesysteme, Analyse elektrischer Stromnetze
  • Betrieb elektrischer Energiesysteme heute und morgen, Spannungs- und Frequenzhaltung usw.
  • Stabilität des europäischen Stromnetzes
  • Trends und neue Technologien – Smart Grids

Modul 4: Bewirtschaftungskonzepte

In diesem Modul werden folgende Fragestellungen behandelt:

  • Welche dezentrale Energiesystem-Lösungen können unterschieden werden (Solar-Prosumer-Lösungen, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, Lokale Energiegemeinschaften, Virtuelle Kraftwerke, Peer to Peer trading, Positiv Energy Districts)?
  • Wie sehen zukunftsfähige Geschäftsmodelle dieser Systeme aus?
  • Wie und von wem werden diese Systeme umgesetzt? Wer sind die Stakeholder?
  • Wie sieht die Customer Journey für die Umsetzung von Solar-Prosumer-Konzepten aus?
  • Welches sind die Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte?
  • Welche Implikationen hat das neue Stromgesetz ab 2025?

Methodik

Das Programm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, betreute Laborübungen, Selbststudium (Vor- und Nachbereitung).

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche jeweils am Freitagnachmittag von 13-17 Uhr statt.

Kursdaten 2025: 24.10./31.10./7.11./14.11./21.11./28.11./5.12./12.12./19.12.2025

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug aus der Dozierendenliste:

  • Prof. Dr. Hartmut Nussbaumer, Photovoltaik
  • Prof. Dr. Andreas Heinzelmann, Leistungselektronik mit Fokus Batterieanwendung
  • Prof. Dr. Petr Korba, Netzspezialist mit Fokus Stabilität von Stromnetzen
  • Dr. Ulli-Beer Silvia, Umwelt und Energieökonomien

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung zum WBK Photovoltaik, Netze und Speicher setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (HTL, Fachhochschule, ETH oder Universität) voraus. Es können aber auch technisch interessierte Praktiker:innen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden. Grundkenntnisse im Gebiet der Elektrotechnik werden vorausgesetzt.

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
24.10.2025 24.09.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Links