Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

WBK Shopfloor Management

In diesem Weiterbildungskurs lernen Sie das Führungsinstrument Shopfloor Management kennen und werden in die Lage versetzt, dieses Instrument in Ihrem Unternehmen erfolgreich einzuführen. Sie werden vertraut mit den Voraussetzungen und den Elementen von Shopfloor Management. Dazu gehören auch die stufenabhängigen Aufgaben von Führungskräften in schlanken Unternehmen. Dabei geht es darum, sicherzustellen, dass die wertvolle und knappe Zeit der Führungskräfte für die richtigen Aktivitäten eingesetzt wird (Stichwort «Kata»). Nebst dem klassischen Shopfloor Management wird auch «Shopfloor Management 2.0 – Just-Do-It» vermittelt.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung

Start:

27.09.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 970.00

Durchführungsort: 

ZHAW mehrere Departemente / Campus Zentrum, Lagerstrasse, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Folgende Zielgruppen sollen angesprochen werden: Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Entwicklung, Projektmanagement, Logistik, Vertrieb und Administration, aus der Industrie, dem verarbeitenden Gewerbe sowie dem Dienstleistungsbereich.

Ziele

Zielsetzungen des WBK Shopfoor Management (SFM):

  • Erleben einer Live-Veranstaltung «Shopfloor Meeting»
  • Verständnisaufbau für SFM: Was sind Nutzen und Zielsetzung? Welche Erfolgsfaktoren und Stolpersteine sind zu beachten?
  • Notwendige Voraussetzungen zur Einführung von SFM kennen lernen
  • Methoden und Werkzeuge im SFM kennen
  • Projektplan zur Einführung von SFM erarbeiten
  • Sich bewusst werden über die Aufgabe als Führungskraft im schlanken Unternehmen
  • Gestaltung eines strukturierter Tagesablaufs einer Führungskraft im SFM
  • Die Methode und Denkweise "A3-Report" zur strukturierten und nachhaltigen Problemlösung kennenlernen und praktisch anwenden.
  • Den "A3-Report" als Führungsinstrument einsetzen können.
  • Werksbesichtigung bei der Firma Kistler Instrumente AG, Winterthur
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch mit SFM-Experten

Inhalt

Der WBK Shopfloor Management besteht aus der Unterrichtseinheit "Shopfloor Management" (inkl. A3-Report) zur strukturierten Problemlösung des CAS Lean Management für technische Fach- und Führungskräfte.

Shopfloor Management

Ausgerichtet auf die Grösse des zu lösenden Problems werden im Rahmen von Teamarbeiten drei verschiedene Verbesserungsplattformen erarbeitet und vorgestellt, die Vorgehensweise erklärt und die Vorteile, Nachteile und Erfolgsfaktoren der einzelnen Plattformen erläutert.

Das Führungsinstrument Shopfloor Management schafft tagesaktuelle Transparenz über den Stand der Dinge und zeigt auf, wo Handlungsnotwendigkeit für die Führungskräfte herrscht. Das Instrument wird vorgestellt, die Grundlagen und Elemente erarbeitet und eine bewährte Vorgehensweise präsentiert, wie Shopfloor Management in einem Unternehmen praktisch implementiert wird. Die Aufgaben einer Führungskraft im schlanken Unternehmen wird am Beispiel Toyota erklärt und diskutiert. Dieser Teil des Seminars wird bei Kistler Instrumente AG in Winterthur durchgeführt. Die Studierenden bekommen Gelegenheit, an Shopfloor Besprechungen teilzunehmen und bekommen somit direkt mit, welche Vorteile dieses Instrument in der Praxis bietet. Der Tag wird mit einem Lean Leadership Audit ergänzt, mit dem der Reifegrad der Lean Leadership im eigenen Unternehmen gemessen werden kann.

Der erkannte Handlungsbedarf ist nun strukturiert abzuarbeiten. Es geht darum, ein erkanntes Problem systematisch und nachhaltig zu lösen. Nebst vielen bekannten Methoden ist der A3-Report aktuell ein sehr modernes Werkzeug, um dieses Ziel zu erreichen. Das Vorgehen zur strukturierten Problemlösung mit dem A3-Report wird mit einem Praxisbeispiel erklärt. Danach bekommen die Studierenden in Form einer Teamarbeit die Aufgabe, selber anhand eines Fallbeispiels ein Problem mit Hilfe des A3-Reports zu lösen.

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet berufsbegleitend in der Regel jeweils am Donnerstag und/oder Samstag von 9:15 bis 16:45 Uhr (8 Lektionen) statt.

Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Dieses Angebot wird in Zusammenarbeit mit der Firma Wertfabrik AG aus Seuzach angeboten.

Anmeldung

Anmeldeinformationen

Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.

Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
27.09.2025 27.08.2025 Auf Anfrage

Downloads und Broschüre

Downloads

Links

Broschüre