Angewandte Linguistik
Language matters: Wir erforschen die Schlüsselrolle von Sprache und Kommunikation und machen Linguistik nutzbar für Berufspraxis und Gesellschaft.
Angewandte Psychologie
Wir machen wissenschaftlich fundiertes Wissen im Bereich Angewandte Psychologie für Menschen und Unternehmen in ihrem Lebens- und Arbeitsumfeld nutzbar.
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Aus- und Weiterbildung verknüpfen wir mit Forschung - so fördern wir die Synergien zwischen Architekten und Bauingenieuren.
Gesundheit
Wir sind das grösste Bildungs- und Forschungszentrum für Ergotherapie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften in der Schweiz.
Life Sciences und Facility Management
Wir sind eines der führenden Schweizer Kompetenzzentren zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt.
School of Engineering
Wir garantieren hochstehende Aus- und Weiterbildung in Ingenieursdisziplinen. Energie, Mobilität, Information und Gesundheit stehen im Fokus unserer Forschung und Entwicklung.
School of Management and Law
Unser Leitsatz «Building Competence. Crossing Borders.» steht für hochstehende Aus- und Weiterbildung, Forschung und Beratung sowie Offenheit gegenüber der Welt.
Soziale Arbeit
Wir bieten ein Bachelor- und Masterstudium in Sozialer Arbeit an sowie Weiterbildungen, Dienstleistungen und Forschung zu unseren Schwerpunkten.
03.12.24
Erstellt und bewertet die KI zukünftig Prüfungen an Universitäten?
ZHAW-Absolventen aus den Studiengängen Data Science und Informatik untersuchten in ihrer Bachelorarbeit die automatische Erstellung von offenen Prüfungsfragen und deren Bewertung. Sie evaluierten verschiedene automatische Bewertungssysteme und grosse…
24.10.24
Die ZHAW beteiligt sich am EU-Projekt DataGEMS
ZHAW-Forschende des ZHAW Instituts für Informatik (InIT) sind an dem EU-Projekt DataGEMS-Projekt beteiligt, dessen Ziel es ist, eine innovative Plattform zur Exploration, Verwaltung und Analyse von Daten zu entwickeln. Mit einem klaren Fokus auf…
07.10.24
Physikbasierte Produktvisualisierung im Web-Browser
Die Resultate der Masterarbeit von Simon Stucki zu „Physically-based Path Tracer using WebGPU and OpenPBR“ wurden an der ACM SIGGRAPH Web3D Konferenz als Scientific Paper präsentiert. Die Software-Entwicklung ist auf GitHub als Open Source Projekt…
29.09.17
Verkehrssysteme-Absolventen mit Prix Litra ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr geht der Prix Litra an Absolventen der ZHAW School of Engineering. Besonderes Highlight: Die Jury prämierte diesmal sogar gleich zwei Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Verkehrssysteme.
19.12.16
Nicht nur forschen, sondern auch erzählen
Die Universität von Modena und Reggio Emilia hat in Zusammenarbeit mit Forschenden der ZHAW School of Engineering ein Forschungszentrum für «Metapher und Narrative in Naturwissenschaften» gegründet. Das Ziel des Zentrums besteht darin,…
06.12.16
ZHAW leitet internationales Seamless Learning-Projekt
Gemeinsam mit Partnern rund um den Bodensee entwickelt die ZHAW Konzepte für grenz- und kontextüberschreitendes Lehren und Lernen. Dies geschieht vor dem Hintergrund des technologischen Fortschritts, der neue Anforderungen an Lehr- und Lernszenarien…
05.02.24
Das IDP ist Partner im EU Projekt AI4REALNET
Der Anwendungsbereich von AI4REALNET umfasst die Perspektive von KI-basierten Lösungen für kritische Systeme (Elektrizitäts-, Eisenbahn- und Luftverkehrsmanagement), die durch simulierbare Netze modelliert und traditionell von Menschen betrieben…
03.07.23
Forschen unter realistischen klinischen Bedingungen: ZHAW Digital Health Lab ist Partner des OR-X Forschungszentrums
Das chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X) an der Universitätsklinik Balgrist ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung anerkannt worden. Am…
28.02.23
Das Finanzsystem als soziales Netzwerk: ZHAW-Forscher entwickelt alternative Finanzmarkt-Theorie
Was kommt dabei heraus, wenn man sich die Finanzmärkte als soziale Netzwerke vorstellt und mit Methoden der Physik modelliert? Lassen sich dadurch Krisen in den Aktienmärkten besser vorhersagen? Christoph Schmidhuber vom ZHAW-Institut für…
20.03.25
Waqar Ali verteidigte erfolgreich seine Doktorarbeit über GNNs
Waqar Ali hat gestern seine Doktorarbeit zum Thema „Advanced Representation Learning Techniques For Graph Neural Networks“ an der Universität Ca'Foscari in Venedig erfolgreich verteidigt. Im Namen vom CAI gratulieren wir Waqar Ali ganz herzlich!
18.03.25
ZHAW Spin-off RWAI hat sich 1,5 Millionen Wachstumsfinanzierung gesichert
Das ZHAW Spin-off RWAI hat eine Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Franken erhalten. Damit will das Unternehmen seine KI-Lösung TicketPilot weiterentwickeln sowie neue Märkte erschliessen und das Team erweitern. TicketPilot ermöglicht durch den…
07.02.25
Transformer-Team erhält den Global Swiss AI Award
Zum vierten Mal in Folge wurde der Award im Rathaus Davos verliehen. Jakob Uszkorait nahm den Preis stellvertretend für das achtköpfige «Transformer-Team» entgegen. Ein Transformer ist eine Deep-Learning Architektur und steht für das «T» in…
25.10.24
Ursachen und Lösungen von Netzproblemen durch Leistungselektronik-Umrichtersysteme
Mit dem Projekt ASPPECT untersucht das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) der ZHAW School of Engineering, warum Leistungshalbleiter-Umrichtersysteme (PECs) Stabilitäts- und Qualitätsprobleme in Stromnetzen verursachen können.…
02.10.24
Praxisnah und innovativ – projektbasiertes Lernen an der ZHAW
Von der Idee bis zum gebauten Prototyp. Im Studiengang Maschinentechnik an der ZHAW School of Engineering arbeiten Studierende sehr praxisnah. So lernen sie am Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE), wie sie Pumpenlaufräder digital…
18.09.24
Neue Lösung für die Eichung öffentlicher Ladestationen
Im Rahmen eines Innovationsprojekts hat das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) der ZHAW School of Engineering die technische Machbarkeit und das Marktpotenzial eines mobilen Kalibrier- und Eichgerätes für öffentliche…
17.02.25
Neue Veröffentlichung im Bereich Additive Fertigung
Die strategische Zusammenarbeit zwischen IMES und IMPE trägt Früchte. Unsere Publikation in den Metallurgical and Materials Transactions A untersucht das komplexe thermische Ausdehnungsverhalten von additiv hergestelltem Ti-6Al-4V.
28.11.24
Schweizweit einmaliger CAS «Mechanische Schienenfahrzeug-Technik» zum zweiten Mal gestartet
Der in Zusammenarbeit mit der Schweizer Bahnbranche konzipierte und durchgeführte CAS über 120h ist im September 2024 bereits zum zweiten Mal mit 14 Teilnehmern aus der ganzen Deutschschweiz sowie Deutschland gestartet. Referenten aus der Bahnbranche…
05.09.24
Interaktiver Kongress: Swiss Society for Biomedical Engineering (SSBE) am Institut für Mechanische Systeme
Am 5. September 2024 fand in Winterthur der jährliche Kongress der Schweiz. Gesellschaft für Biomedizinsiche Technik SSBE statt. An der School of Engineering der ZHAW fanden sich rund 100 Teilnehmer ein. Das Institut für Mechanische Systeme IMES…
25.09.19
Industrie 4.0: Mit dem Roboter auf Tuchfühlung
Industrieroboter in grossen Produktionsstätten verrichten ihre Arbeit vollautomatisiert – ohne menschliches Zutun. Geht es hingegen um kleinere Stückzahlen, individualisierte Produkte oder flexible Arbeitseinsätze, könnten künftig…
25.04.19
Energieeffiziente Hightech-Leggins für Menschen mit Gehbehinderung
Hilfsmittel für Menschen mit Gehbehinderung aktivieren die Gliedmassen oft zu wenig. ZHAW-Forschende aus den Bereichen Technik und Gesundheit haben deshalb mit europäischen Partnern den Prototypen einer flexiblen, leichten und energieeffizienten…
01.02.19
Das IMS engagiert sich im AMNetwork
Das AM-Netzwerk ist eine Initiative der Innosuisse im NTN-Programm. Ziel des Netzwerks ist es, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen, um Innovationen in gemeinsamen Forschungsprojekten zu fördern.
18.01.24
ZHAW-Mitarbeiter Pascal Kienast mit Watt d’Or ausgezeichnet
Für die Entwicklung eines intelligenten Lastmanagements an Gebäuden wurde das Unternehmen CLEMAP AG mit dem Watt d'Or, dem Gütesiegel für Energieexzellenz des Bundesamts für Energie (BFE), geehrt. ZHAW-Forscher und CLEMAP-Gründer Pascal Kienast nahm…
18.12.23
Online oder im Geschäft einkaufen – was ist nachhaltiger? ZHAW-Studie vergleicht die Einkaufsarten im Bereich Heimelektronik
Der Heimelektronik-Bereich macht in der Schweiz den grössten Anteil im Online-Handel aus. Doch wie nachhaltig ist hier der Kauf online im Vergleich zum stationären Einkauf? Und sind Konsument:innen bereit, für mehr Nachhaltigkeit beim Einkauf auch…
17.11.23
Neue Anreize sollen Fahrer:innen zur Bildung von Fahrgemeinschaften motivieren
Die App MixMyRide, entwickelt von einem Konsortium mit ZHAW-Beteiligung, bietet eine Mobility-as-a-Service Plattform, die öffentlichen Verkehr, Mikromobilitätslösungen und private Fahrgemeinschaften zusammenbringt. Für einen Feldversuch mit der App…
16.02.21
Erfolg bei «First Ventures»: ZHAW-Absolvent startet mit Simulationstool durch
Nur nicht zu dick auftragen: Die Pulverbeschichtung von Metallteilen dient dem Korrosionsschutz, verbraucht aber zu viele Ressourcen. ZHAW-Absolvent Bercan Siyahhan möchte das mit einer innovativen Lösung verbessern. Seine Startup-Idee hat beim…
29.01.21
Luft nach oben: Drei ZHAW-Institute optimieren Schiebefenster mit Luftdichtung
Mit ihrem «air-lux»-System ist die Krapf AG eine der führenden Anbieterinnen für Schiebefenster in Glasfassaden. Nun arbeitet das Unternehmen zusammen mit der ZHAW School of Engineering an der Weiterentwicklung seines Produkts. Die Innosuisse fördert…
09.10.20
OptElon: Grundlagenforschung für die Solarzelle der Zukunft
ZHAW-Forscher Wolfgang Tress erforscht neuartige elektro-optische Materialien auf Basis von Perowskit. Damit trägt er zum Grundlagenwissen bei, um mit dem Material künftig möglichst effiziente und stabile Solarzellen zu entwickeln.
20.03.19
Die Gebäudevernetzung angriffssicher machen
Das Internet of Things sorgt dafür, dass immer mehr Geräte im eigenen Firmennetzwerk angeschlossen werden. Diese müssen gegen Angriffe von aussen geschützt sein. Mit einer neu entwickelten Anwendung ermöglichen ZHAW-Forschende eine sichere…
18.03.16
Mit Industrie 4.0 am Thurgauer Technologietag
Die ZHAW School of Engineering stellt am Thurgauer Technologietag in Kreuzlingen ihre Forschungskompetenz im Bereich Industrie 4.0 vor. Vier Institute sind vor Ort und präsentieren ein gemeinsames Projekt.
15.12.15
Maschinentechnik-Studenten lernen mit Oberstufenschülern
Ein gemeinsamer Workshop führt Maschinentechnik-Studierende in die Programmierung ein und bietet gleichzeitig Oberstufenschülern einen Einblick in technische Studienrichtungen. Die Veranstaltung mit Doppelfunktion wird jedes Jahr im Dezember…
26.01.21
Neuer DLP-Drucker im Labor für Keramische Materialien IMPE
01.01.21
Für rasante Abfahrten: Forscher der ZHAW entwickeln Hightech Skiwachs
16.12.24
5G Testnetz mit srsRAN
Im Rahmen einer Arbeit im Masterstudium wurde ein 5G Testnetz basierend auf der Open Source Plattform srsRAN für die Basisstation (gNB bestehend aus Central-Unit und Distributed-Unit) in Betrieb genommen. Als 5G Core-Netzwerk wird Open5GS eingesetzt…
19.08.24
Digital Health Lab Day 2024
Das ISC ist Mitveranstalter des Digital Health Lab Day 2024 und leitet zudem einen Workshop über tragbare Sensoren für Gang- und Bewegungsanalysen.
12.08.24
ZHAW School of Engineering testet System zur Personenzählung für Winterthurer Musikfestwochen
Das ZHAW-Institut für Signalverarbeitung und Drahtlose Kommunikation (ISC) untersuchte zusammen mit den Organisator:innen der Winterthurer Musikfestwochen, wie sich die Festivalbesuchenden effektiv und verlässlich zählen lassen. Dafür haben sie ein…
18.11.24
Maturaarbeit im Windkanal der ZHAW
Für seine Maturaarbeit hatte Niklas Bürki die Möglichkeit, den Windkanal der ZHAW in Winterthur für ein Experiment zu nutzen. Dabei wurde er von wissenschaftlichen Mitarbeitenden in die Funktionsweise des Windkanals eingeführt und bei der…
13.11.24
eVTOL-Forschung: Zusammenarbeit zwischen Aurora Swiss Aerospace und der ZHAW
Die ZHAW und Aurora Swiss Aerospace arbeiten zusammen, um die Forschung im Bereich eVTOL-Flugzeuge voranzutreiben. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts Model-SI nutzen sie die SKIRON-X eVTOL-Plattform von Aurora, um fortschrittliche digitale…
Interview: Thousands of passenger flight signals jammed over war zones in Ukraine, Middle East
Interview von Raphael Monstein mit Voice of America zum Thema Störung von GPS-Signalen durch Jamming und Spoofing über Konfliktgebieten in der Ukraine und im Nahen Osten. Hier geht's zum Interview.
19.01.23
Neues ZHAW Institut positioniert sich im Bereich Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und additive Fertigung
Im Dezember 2022 hat der Fachhochschulrat der Gründung des Institute of Product Development and Production Technologies (IPP) aus dem bisherigen Zentrum für Produkt-und Prozessentwicklung (ZPP) der School of Engineering zugestimmt. Mit der…
16.01.23
Robust und funktional: Eine Fingerprothese für Kinder aus dem 3D-Drucker
Forschende vom ZHAW-Institute of Product Development and Production Technologies hatten sich zum Ziel gesetzt, eine kostengünstige, leicht produzierbare Fingerprothese zu entwickeln, bei der vor allem die Funktionalität im Vordergrund stehen soll.…
06.12.21
BICAR wird roo und international
2016 als Spin-off der ZHAW gegründet, steht die Share your BICAR AG für die urbane Mobilität der Zukunft. Nun startet das Unternehmen mit neuem Namen und einem serienreifen Produkt durch. roo expandiert international und will bis 2030 150'000…